
BerlinProtonen: Protonentherapie von Augentumoren
BerlinProtonen steht für die Protonentherapie von Augentumoren und Augenkrebs an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Die Protonenbestrahlungen werden in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) am dortigen Protonenbeschleuniger in Berlin-Wannsee durchgeführt.
Seit 1998 wird in Berlin die Protonentherapie für Aderhaut-, Iris- und Ziliarkörpermelanome angewendet. Die Behandlung von intraokularen Tumoren hat sich zu einer wahren Erfolgsgeschichte entwickelt. Durch die systematische Zusammenarbeit von Medizinphysikern, Strahlentherapeuten und Augenärzten hat sich die Präzision der Therapie zum Wohle der betroffenen Patienten verbessert. Heute kann bei 96 % der Patienten der Augenkrebs kontrolliert werden. Bei der Mehrzahl der großen Tumore bleibt nicht nur das betroffene Auge, sondern auch eine nutzbare Funktion erhalten.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Behandlung von Augentumoren
Über die Tumorambulanz der Klinik für Augenheilkunde in Zusammenarbeit mit der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, dem Helmholtz-Zentrum Berlin und dem Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC) wird eine interdisziplinäre, leitliniengerechte und zugleich auf modernsten Erkenntnissen beruhende Diagnostik und Therapie von Tumorpatienten sichergestellt. Die Patienten erhalten die bestmögliche Behandlung und Betreuung durch:
- interdisziplinäre Zusammenarbeit der verschiedenen Fachrichtungen an der Charité
- gemeinsame Forschung der Partner auf den Gebieten der Tumortherapie, -nachsorge, Datenerfassung und -verarbeitung